Paper 1 Update

Thursday 7 January 2021

Das IB hat vor kurzem auf "My IB" zwei interessante Dokumente zum Paper 1 veröffentlicht.

Während das erste Dokument "10 tips for schools and teachers about paper 1" eher allgemeiner Natur ist, geht das zweite Dokument - eine Powerpoint-Präsentation mit erklärenden Kommentaren des Principal Examiners für English A - präziser auf wichtige Aspekte sowie die Bewertung von Paper 1 ein.  Auf "My IB" finden Sie die zehn Tipps direkt unter "Assessment", für das Video klicken Sie auf "In Practice" und dann "Videos".

Die wichtigsten Punkte beider Veröffentlichungen werde ich in diesem Blog zusammenfassend vorstellen.

Allgemeine Tipps

Obwohl nicht zwingend vorgeschrieben, wird mit großem Nachdruck empfohlen, dass Schüler die Leitfrage (guiding question) als Einstieg in die Analyse benutzen und den durch die Frage vorgegebenen Fokus für die gesamte Analyse beibehalten. Falls Schüler sich dennoch entscheiden, einen eigenen Analysefokus zu setzen, dann muss dieser Fokus in Form einer selbst formulierten Leitfrage in der Einleitung dargelegt und für die gesamte Analyse beibehalten werden. 

Es wird betont, dass eine guided analysis nicht gleichzusetzen ist mit einem line by line commentary. Während der commentary den Anspruch auf Vollständigkeit (comprehensiveness) erhebt, ist die guided analysis auf einen bestimmten Aspekt des Texts fokussiert und analysiert diesen Aspekt tiefgehend. Dieser Aspekt, formaler oder/und inhaltlicher Natur wird vom IB durch die guiding question vorgegeben. 

Besprechen Sie die assessment criteria mit Ihren Schülern.

Zeitplanung: HL Schüler sollten sich für beide Analysen gleich viel Zeit zum Schreiben - jeweils ca. 60 Minuten - nehmen.

Relevante Textbezüge sind wesentlich für eine gelungene Analyse.

Reines Paraphrasieren bringt keine Punkte. Schüler müssen einen analytischen und kritischen Ansatz beim Schreiben zeigen. Ein wesentliches Element ist die Analyse der vom Autor gewählten sprachlichen Mittel. Welche werden eingesetzt? Warum? Mit welcher Wirkung auf den Leser?

Vorbereitung: Schüler müssen mit den Konventionen und der Terminologie der verschiedenen nicht-literarischen Textformen vertraut sein. Besprechen Sie viele verschiedene Textarten im Unterricht und lassen Sie die Schüler die typischen formalen Elemente und die damit verbundene Terminologie der jeweiligen Textsorten herausarbeiten (Portfolio) .

Schüler sollten regelmäßig, am besten als Hausaufgabe, unbekannte nicht-literarische Texte unter Berücksichtigung einer vorgegebenen guiding question schriftlich analysieren. Die mündliche Analyse kann zuvor im Unterricht erfolgen, sodass die Schüler zu Hause nicht bei Null beginnen. Die guiding question soll spezifische formale und/oder inhaltliche Elemente des Texts aufgreifen. Durch das regelmäßige Schreiben verbessern Schüler ihr schriftliches Ausdrucksvermögen.

Zu achten ist auf folgendes: Vermeidung von umgangssprachlicher Ausdrucksweise und Anglizismen, Verwendung angemessener Terminologie (academic writing), das Einbauen von Absätzen und das Schaffen logischer Übergänge, Kenntnisse über Setzung von Kommata sowie über die Regeln der Groß- und Kleinschreibung.

Leitfrage (guiding question)

Das IB sagt, dass die guiding question für Paper 1 zweiteilig aufgebaut ist. Ein Teil der Frage ist eher allgemein formuliert, während der andere Teil der Frage spezifischer formuliert ist. 

Das folgende Beispiel der englischen Kollegen zur Veranschaulichung:

Discuss how different features (general) are used in this webblog to pursuade the reader (specific) to take action.

In dieser Frage werden zuerst die sprachlichen Mittel allgemein angesprochen. Danach findet jedoch eine Präzisierung statt, die den Fokus der Analyse klar vorgibt: Es geht um den appellativen Charakter des Textes und auf welche Weise der Text den Leser zu etwas auffordern möchte. Der Schüler muss in seiner Analyse also diesen klaren Schwerpunkt setzen.

Es geht in Paper 1 nicht darum, einen Text vollständig zu analysieren. Es geht um Fokussierung. Do not aim for comprehensiveness, lautet der Tipp des Principal Examiners. 

Die im alten Paper 1 grundsätzlich geforderte Einbeziehung des Kontexts eines Texts ist im neuen Paper 1 ebenfalls keine Vorgabe mehr. Leave context behind, so der Principal Examiner. Das IB betont, dass Paper 1 nicht knowledge-based, sondern skill-based ist. Es wird geprüft, ob ein Schüler mit den im Unterricht erlernten Techniken einen unbekannten Text effektiv und fokussiert analysieren kann. Kenntnisse über den Kontext werden daher nicht erwartet, denn Kenntnisse des Kontexts wären knowledge-based.

Kriterien

A: Understanding and interpretation (5 Punkte)

Understanding bezieht sich auf das wörtliche Verstehen des Textes, also worum es in dem Text geht. Dies ist jedoch nur der erste Schritt. Um mehr als 2 Punkte zu bekommen, muss der Text auch interpretiert werden. Es geht in diesem zweiten Schritt darum, die Implikationen des Textes freizulegen und daraus Schlussfolgerungen über dessen Aussageabsicht zu ziehen. Die Interpretation muss durch Beispiele aus dem Text gestützt werden (Textbezug mit Zeilenangabe).

B: Analysis and evaluation (5 Punkte)

Um mehr als 2 Punkte zu bekommen, muss der Kandidat einen analytischen Umgang mit dem Text zeigen. Reine Beschreibung oder Zusammenfassung reichen nicht aus. Es soll analysiert werden, welche stilistischen Mittel zum Einsatz kommen und wie diese vom Autor genutzt werden, um eine bestimmte Aussage zu treffen bzw. Wirkung zu erzielen. Es soll zudem eine Bewertung (evaluation) vorgenommen werden: Warum und mit welcher Wirkung auf den Leser wurden vom Autor bestimmte formale Entscheidungen getroffen? Sind diese effizient? Kandidaten, die 4 oder 5 Punkte erreichen wollen, müssen beurteilen und im Detail aufzeigen, wie, warum und mit welcher Wirkung (Aussageabsicht) bestimmte stilistische Mittel vom Autor benutzt werden. Dabei ist wichtig, dass Schüler Kenntnisse über die formalen Elemente, die eine bestimmte Textart ausmachen, demonstrieren.  

C: Focus and organization (5 Punkte)

Focus steht absolut im Zentrum dieses Kriteriums: Der Bezug zur guiding question muss durchgehend in der gesamten Textanalyse vorhanden sein. Das IB empfiehlt, dass Schüler in der Einleitung klaren Bezug auf die Leitfrage nehmen und idealerweise bereits eine Hypothese zu deren Beantwortung aufstellen, die dann im Hauptteil im Detail entwickelt wird. Organization bezieht sich auf die Struktur: Die Analyse muss klar gegliedert sein und einem logischen, kohärenten Argumentationsaufbau folgen. Die Übergänge zwischen den einzelnen Absätzen/Ideen sollen fließend sein.

D: Language (5 Punkte)

Für eine hohe Punktzahl muss die Sprache klar, stilsicher, abwechslungsreich, angemessen und grammatikalisch korrekt sein. Es muss Fachterminologie benutzt werden. Es muss eine hohe Varianz im Ausdruck und Satzbau und eine korrekte Zeichensetzung vorliegen. 


Mock Paper 1
10 Jan 2021
HL Essay Sample
24 Nov 2020